Sprungziele

Erfolgreiche Weiterbildung für mehr Inklusion

    Julia Lösche, Stadt Teublitz Die Bürgermeister Thomas Gesche, Thomas Beer, Rudolf Seidl und Städtedreiecks-Geschäftsleiter Sebastian Hauser (stehend, v.l.n.r.) gratulierten Bianca Härtl (vorne) zur erfolgreichen Weiterbildung.

    Bianca Härtl, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung im Städtedreieck, hat erfolgreich eine umfangreiche Weiterbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ abgeschlossen. Mit dieser Zusatzqualifikation hat sie ihre fachliche Kompetenz gezielt erweitert und bringt nun noch mehr Fachwissen in ihre tägliche ehrenamtliche Arbeit ein – ein Gewinn für die gesamte Region.

    Über neun Monate hinweg absolvierte sie eine Weiterbildung via Fernstudium, in dem sie sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Inklusion auseinandersetzte. Im Rahmen der Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema „Inklusion im Breitensport“ – ein Bereich, in dem Menschen mit Behinderung oft noch auf Hürden stoßen. 

    Mitte Juni 2025 wurde sie im Rathaus Burglengenfeld für ihre Leistung offiziell gewürdigt. Die Bürgermeister Thomas Gesche (Burglengenfeld), Rudolf Seidl (Maxhütte-Haidhof) und Thomas Beer (Teublitz) sowie Sebastian Hauser, Geschäftsführer des Zweckverbands Städtedreieck, überreichten Bianca Härtl persönlich einen Blumenstrauß und gratuliertem zum Zertifikat für die bestandene Weiterbildung.

    Mit dem erworbenen Wissen möchte Bianca Härtl die Inklusionsarbeit im Städtedreieck gezielt weiterentwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Abbau von Barrieren im Alltag und der aktiven Förderung gleichberechtigter Teilhabe in allen Lebensbereichen. Das Städtedreieck profitiert dabei nicht nur von ihrem langjährigen Engagement, sondern auch von ihrer fundierten fachlichen Qualifikation.

    Quelle: Stadt Teublitz
     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.