Sprungziele

Valentinstag mit fairer Schokolade: Steuerungsgruppe Fair Trade setzt auf fairen Handel

    Der Valentinstag ist bekanntlich der Tag der Verliebten, aber auch des Danke sagens. Die Steuerungsgruppe Fair Trade hat sich deshalb was besonderes ausgedacht. Auf den Wochenmärkten in den Städten Burglengenfeld und Teublitz wurden leckere Fair Trade Schokoladen verteilt, um das Bewusstsein für fairen Handel zu stärken, aber auch um die Bedeutung von nachhaltigem Konsum zu unterstreichen.

    Die Verteilaktion, die ursprünglich einer Aktion der Fair Trade Deutschland e.V. entstammt, fand großen Anklang bei den Marktbesuchern. „Wir möchten den Menschen zeigen, dass man auch beim Schenken auf Fairness und Nachhaltigkeit achten kann“, so die Mitarbeiterin des Eine-Welt Ladens in Burglengenfeld, Gudrun Wolf. 

    Die Aktion sollte nicht nur den Valentinstag versüßen, sondern auch ein Zeichen setzen für eine bewusste Kaufentscheidung. Die verteilten Schokoladentäfelchen stammen von zertifizierten Fair Trade Herstellen, die für faire Löhne und Arbeitsbedingungen bei Kakaobauern einstehen. 

    Die Bürgerinnen und Bürger aus dem Städtedreieck zeigten sich begeistert von der Aktion. Viele nutzten die Gelegenheit zugleich, um sich über die Vorteile von Fair Trade Produkten zu informieren. „Wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und unseren Beitrag zu einer fairen Zukunft zu leisten“, so Thomas Stegerer, Pressesprecher Stadt Teublitz. 

    Das Städtedreieck ist seit Oktober 2014 Fair Trade Region und steuert durch die Fairtrade-Towns Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz einen wichtigen Beitrag zu fairem und nachhaltigem Handel bei. Die daraus resultierte Steuerungsgruppe Fair Trade, die 2014 im Städtedreieck gegründet wurde, setzt sich mit den Städten und den Eine-Welt-Läden Teublitz und Burglengenfeld auch in Zukunft für faire Arbeitsbedingungen bei den Lieferanten ein. 

    Für weitere Informationen über Fair Trade besuchen Sie die Webseite des Eine-Welt-Ladens in Teublitz: https://weltlaeden.de/teublitz/
     

    Ulrike Pelikan-Roßmann, Stadt Burglengenfeld Freudige Gesichter bei der Verteilaktion: Gudrun Wolf und Ulrike Pelikan-Roßmann engagieren sich am Wochenmarkt in Burglengenfeld für den fairen Handel.
    Christina Meier, Geschäftsstelle Städtedreieck Herzliche Grüße am Valentinstag: Thomas Stegerer und Nikola Bitterbier verteilen am Stand des Teublitzer Wochenmarktes faire Schokolade und zauberten damit den Besuchern ein Lächeln auf die Lippen.
    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.